Frag Somplatzki 17 – Rechtstipps aus dem Mietrecht
Frag Somplatzki! Zuschauer und Mandanten Q&A | Thema: Rechtstipps aus dem Mietrecht In diesem Video gehe ich auf Fragen und Probleme meiner Zuschauer und Mandanten ein. Heute geht es mit drei spannenden Fragen wieder um das Thema WEG-Recht. Wenn auch Sie Fragen oder Probleme haben, schreiben Sie mir diese gerne, ich werde sie schnellstmöglich zu […]
Frag Somplatzki 15 – Ungesunde Pilze
Was tun bei Schimmel in der Mietwohnung und fristloser Kündigung wegen Mietrückstandes? So geht’s! In diesem Video gehe ich auf Fragen und Probleme meiner Zuschauer und Mandanten ein. Heute geht es mit zwei spannenden Fragen wieder um das Thema Mietrecht. (Aktualisierter ReUpload des Videos vom 22.01.2023) Wenn auch Sie Fragen oder Probleme haben, schreiben Sie […]
Frag Somplatzki 11 – Problematisch
So werden Bedenken, Behinderungen und Mängel gegenüber dem Auftraggeber rechtssicher kommuniziert! In diesem Video gehe ich auf Fragen und Probleme meiner Zuschauer und Mandanten zum Thema „Mietrecht“ ein. Wenn auch Sie Fragen oder Probleme haben, schreiben Sie mir diese gerne, ich werde sie schnellstmöglich zu beantworten. (Aktualisierter ReUpload des Videos vom 25.12.2022)
Frag Somplatzki 10 – Mieterhöhung
Mieterhöhung trotz Mängel, verspäteter Nebenkostenabrechnung oder Wasserschaden. Ist das erlaubt? In diesem Video gehe ich auf Fragen und Probleme meiner Zuschauer und Mandanten zum Thema „Mietrecht“ ein. Wenn auch Sie Fragen oder Probleme haben, schreiben Sie mir diese gerne, ich werde sie schnellstmöglich zu beantworten. (Aktualisierter ReUpload des Videos vom 18.12.2022)
Frag Somplatzki 4 – SCHUFA
SCHUFAismus für Mieter ein „must have“? Heute geht’s ums Mietrecht. Bezahlbarer Wohnraum ist rar und der Reigen der Mietinteressenten ist riesig. Es hält sich die Mär, dass eine SCHUFA-Bonitätsauskunft nicht nur sinnvoll sondern Voraussetzung für eine Wohnungsbesichtigung ist. Aber wie verhält es sich rechtlich mit dem Verlangen nach einer solchen Auskunft? – ganz einfach: Eine […]
Frag Somplatzki 3 – Kündigung
Zahlungsunwillige Mieter: So gelingt jede Kündigung! In diesem Video habe ich einen Mietrechtstipp für Sie, diesmal es geht um die fristlose Kündigung zahlungsunwilliger Mieter. (Aktualisierter ReUpload des Videos vom 07.10.2022) Die Lösung lautet: Fristlose + hilfsweise fristgemäße (ordentliche) Kündigung Richtig angewendet, lässt sich die Kündigung dann nicht mehr aushebeln und Sie können Ihren Räumungsanspruch rechtssicher […]
Frag Somplatzki 32 – Zustimmungsklage
Zustimmungsklage: Ist eine Mieterhöhung ohne schriftliche Zustimmung des Mieters rechtens? Die Situation: Eine Vermieterin hat ihren Mietpreis an den Mietspiegel angepasst und fordert von ihren Mietern eine schriftliche Zustimmung. Ist das rechtens? Zum Hintergrund: In Deutschland ist das Thema Mieterhöhung streng durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Laut § 558 BGB kann ein Vermieter die […]
Frag Somplatzki 33 – Wohnfläche
Welche Wohnfläche zählt, die im Mietvertrag genannte oder die tatsächliche Wohnfläche? Wenn es um Mietverträge geht, können Diskrepanzen zwischen der im Vertrag festgelegten und der tatsächlich gemessenen Wohnfläche zu Problemen zwischen Vermieter und Mieter führen. Solche Diskrepanzen beeinflussen Mietanpassungen und Nebenkostenabrechnungen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass bei solchen Berechnungen die tatsächliche Wohnfläche entscheidend ist, […]
Frag Somplatzki 34 – Ersatzansprüche
Verständlich erklärt: § 548 BGB – Vorteile und Veränderungen für Vermieter und Mieter Der Paragraph 548 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist ein zentraler Bestandteil des Mietrechts in Deutschland. Er regelt die Verjährungsfristen für Ersatzansprüche des Vermieters und das Wegnahmerecht hinsichtlich der Mietsache. Demnach verjähren Ersatzansprüche des Vermieters für Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache innerhalb von […]
Frag Somplatzki 37 – Müllpolizei
Mülltrennung und Mietrecht: Wie ein BGH Urteil das Spiel verändert! Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 5. Oktober 2022 können Vermieter die Kosten für ein Dienstleistungsunternehmen, das regelmäßig die Müllbehälter auf die Einhaltung der kommunalen Mülltrennungsvorgaben kontrolliert, auf die Mieter umlegen. Der BGH begründet dies damit, dass es sich um Betriebskosten handelt, die im Rahmen […]