Frag Somplatzki 17 – Rechtstipps aus dem Mietrecht
Frag Somplatzki! Zuschauer und Mandanten Q&A | Thema: Rechtstipps aus dem Mietrecht In diesem Video gehe ich auf Fragen und Probleme meiner Zuschauer und Mandanten ein. Heute geht es mit drei spannenden Fragen wieder um das Thema WEG-Recht. Wenn auch Sie Fragen oder Probleme haben, schreiben Sie mir diese gerne, ich werde sie schnellstmöglich zu […]
Frag Somplatzki 3 – Kündigung
Zahlungsunwillige Mieter: So gelingt jede Kündigung! In diesem Video habe ich einen Mietrechtstipp für Sie, diesmal es geht um die fristlose Kündigung zahlungsunwilliger Mieter. (Aktualisierter ReUpload des Videos vom 07.10.2022) Die Lösung lautet: Fristlose + hilfsweise fristgemäße (ordentliche) Kündigung Richtig angewendet, lässt sich die Kündigung dann nicht mehr aushebeln und Sie können Ihren Räumungsanspruch rechtssicher […]
Frag Somplatzki 44 – Eigenbedarf
Kündigung wegen Eigenbedarf: Ist Homeoffice ein gültiger Grund? In diesem Video diskutieren wir eine Frage von Frau Hammen aus Herkersdorf. Sie ist seit 2014 Mieterin einer Vierzimmerwohnung und hat kürzlich eine Kündigung wegen Eigenbedarfs von ihrer Vermieterin erhalten. Der angegebene Eigenbedarf beruht auf dem Wunsch des Sohnes der Vermieterin, die Wohnung als Homeoffice zu nutzen […]
Frag Somplatzki 54 – Regelkündigungsfrist
Unwirksame Eigenbedarfskündigung? Rechte für langjährige Mieter 💪 In diesem Video befassen wir uns mit einer Frage, die viele Mieter betrifft: Was passiert, wenn man eine Kündigung wegen Eigenbedarfs vom Vermieter erhält? Herr Geins, dessen Mietverhältnis seit 2010 besteht, steht vor genau dieser Situation. Die Frage dreht sich um die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen nach § […]
Frag Somplatzki 78 – Überschneidungen
So verhindern Sie doppelte Mietzahlungen bei einem Umzug! In diesem Video gehen wir ein häufiges Problem beim Umzug an: die finanzielle Belastung durch doppelte Mietzahlungen. Frau Wollmann aus Bendorf steht kurz vor dem Umzug nach Neuwied. Sie hat eine neue Wohnung gefunden, aber ihre alte Wohnung noch nicht gekündigt. Das führt zu einer Überschneidung bei […]
Frag Somplatzki 101 – Nachbarschaftsstreit
Prügel-Drohung gegen lärmenden Nachbarn: Mietvertrag in Gefahr? In diesem Video beantworte ich die Frage von Frau Mürtz aus Langenselbold. Sie lebt in einer Dreizimmerwohnung und hat Probleme mit ihrem lauten Obermieter. Ihr Lebensgefährte, ein Lastkraftfahrer, hat dem Obermieter aufgrund des Lärms sogar mit Prügel gedroht. Nun hat ihr Vermieter ihr die Kündigung angedroht, sollte es […]
Frag Somplatzki 102 – Nachmieter
Muss ich als Vermieter einen Nachmieter akzeptieren? In diesem Video beantworte ich die Frage von Herrn Battner aus Eschborn. Er ist Vermieter einer Vierzimmerwohnung in Frankfurt am Main, und seine Mieter möchten vorzeitig aus dem Mietvertrag aussteigen, da einer von ihnen einen neuen Job in München antritt. Herr Battner möchte wissen, ob er einen der […]
Frag Somplatzki 137 – Verurteilung
Architekt ohne Zulassung: Ist die Vertragskündigung möglich? Frau Geißler aus Warmsroth baut ein Einfamilienhaus mit einem Architekten, doch nun erfährt sie, dass der Architekt gegen berufsrechtliche Vorschriften verstoßen hat und aus der Architektenliste gestrichen wurde. Das Vertrauen ist weg und die Frage steht im Raum: Kann der Architektenvertrag gekündigt werden? In diesem Video erkläre ich […]
Frag Somplatzki 142 – Badsanierung
Kündigung des Bauvertrags: Bauunternehmer verlangt Sicherheit – zu Recht? In diesem Video beantworte ich die Frage von Herrn Kurtberg aus Bad Arolsen. Er hat einen Bauunternehmer mit der Sanierung seiner Badezimmer beauftragt und nun kommt es zum Streit über erhebliche Baumängel. Nach der Kündigung des Vertrags verlangt der Unternehmer eine Bauhandwerkersicherheit. Doch Herr Kurtberg ist […]
Frag Somplatzki 149 Eigenbedarfskündigung
In diesem Video beantworte ich die Frage von Herrn Ehrmann aus Alzey. Er besitzt eine Eigentumswohnung, die er gerne für seine Cousine freimachen möchte, und überlegt deshalb eine Eigenbedarfskündigung auszusprechen. Herr Ehrmann ist unsicher, ob dies rechtlich möglich ist, da es häufig Probleme bei Eigenbedarfskündigungen gibt, besonders wenn sie nicht für nahe Angehörige wie Kinder […]